Die Frage, wie man seine Konzentration im Sport steigern kann, habe ich bereits in einem älteren Artikel ein wenig behandelt. Dieser Artikel gibt dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du deine Konzentration im Sport steigern kannst.
Prinzipiell bedeutet – sich zu konzentrieren – nichts anderes als seine Aufmerksamkeit zwischen verschiedenen Dingen hin- und herwechseln zu können. Du möchtest einer Sache deine ganze Aufmerksamkeit schenken. Das kann eine Rechnaufgabe in der Schule, der Startschuss oder der Elfmeter sein. In jedem Fall möchtest du dich nicht ablenken lassen.
Zum Steigern der Konzentration beim Sport kannst du, ähnlich wie beim Athletiktraining, drei Bereiche trainieren – Grundkonzentration, aufgabenspezifischen Konzentration und Konzentrationsausdauer. Genau wie beim Athletiktraining gibt es hier Überschneidungen und du trainierst immer alle drei Bereiche. Nur mit unterschiedlicher Ausprägung.
Wenn du deine Konzentration unter professioneller Anleitung aufs nächste Level bringen möchtest, dann kontaktiere mich einfach!
Grundkonzentration steigern
Zu Grundkonzentration gehört die allgemeine Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten. Das ist quasi deine Grundlagenausdauer fürs Gehirn. Der Hauptkonzentrationsmuskel ist der präfrontale Cortex. Dieser ist in der Evolution ein sehr neuer Teil des Gehirns und üblicherweise für Entscheidungfindung und Handlungsplanung zuständig. Er mag alles, was Spaß macht, aber vor allem liebt er Entscheidungen.
Daraus leitet sich auch schon ein einfaches Trainingskonzept ab.
- Lerne soviel wie möglich Neues.
- Triff so viele Entscheidungen wie möglich und handle so schnell wie möglich.
Wenn du Neues lernst, fokussiere die gerne auf die Bereiche Geschicklichkeit, Reaktionsfähigkeit und Gleichgewicht. Folgende Dinge kannst du einmal ausprobieren:
- Jonglieren
- Balance Board
- Slackline-Balancieren
- Klettern / Bouldern
- Einradfahren
Alle diese Dinge haben ein enormes Spaß- und damit Flowpotential. Dazu kommen noch Klassiker, bei denen man überlegen und Verknüpfungen zwischen verschiedenen Informationen herstellen muss. Beispielsweise beim Erlernen einer neuen Sprache. Wenn du z.B. bereits eine germanische, slavische oder romanische Sprache kannst, dann lern doch mal eine aus der gleichen Sprachfamilie. Du wirst sehen, dass es unglaublich viel Freude bereitet, die Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen.
Weiterhin ist Schach ein großartiges Konzentrationstraining. Du musst verschiedene Varianten abwägen und im Kopf vorausplanen. Anschließend musst du dich entscheiden. Daher ist das für unseren Präfrontalen Cortex ein absolutes Kraftfutter.
Beim systematischen Konzentrationstraining wirst du mit einem eigens für deinen Alltag optimierten Trainingsplan jeden Tag deine Konzentrationsfähigkeit steigern.
Aufgabenspezifische Konzentration beim Sport steigern
Zwar gibt es nur eine Konzentration, aber auch hier bringt dich der Ansatz des differentiellen Lernens weiter. Das bedeutet, dass du in dein Training gezielt Veränderungen oder Störungen einbaust, um einen zusätzlichen Trainingsreiz zu setzen.
Der Grundsatz, um die Konzentration im Sport zu steigern, ist immer „Wenn du etwas kannst, ist es kein Training.“ Daher musst du dich stets gezielt ein bisschen überfordern, um einen Trainingseffekt zu haben. Probier doch zum Beispiel mal folgende Varianten deines Trainings:
- mit verbundenen Augen / Ohren (eine Seite oder beide Seiten)
- mit einer Gewichtsmanschette
- währenddessen das Alphabet aufsagen (Steigerung: rückwärts aufsagen)
- Übungen auf Zeit mit kurzen Pausen, in denen du Rechenaufgaben lösen musst (Steigerung: strenge Zeitvorgaben)
- Übungen, bei denen mittendrin auf einen zufälligen externen Reiz regiert werden muss
Wenn du Trainer oder Trainierin bist, dann beachte bitte, dass du zwar so viel wie möglich, aber so wenig wie nötig machst, sodass deine Trainierenden noch Spaß haben. Flow ist immer eine leichte Überforderung, aber nicht der pure Stress.
Durch diese Störungen kannst du für deine spezifische Aufgabe (deinen Sport) immer wieder üben, deine Aufmerksamtkeit zu fokussieren und dich nicht ablenken zu lassen.
Konzentrationsausdauer steigern
Du kennst das vielleicht, dass du nach einiger Zeit die Lust an einer Aufgabe verlierst. Du bist nicht mehr im Flow, weil die Aufgabe einfach nicht mehr so läuft. Ab diesem Punkt, trainierst du deine Konzentrationsausdauer und gleichzeitig deine Motivation.
So einfach ist auch das Konzept des Konzentrationsausdauertrainings. Übe eine Tätigkeit, bei der du dich konzentrieren musst solange, bis du keine Lust mehr hast und dann nochmal so lange. Dafür eignen sich jegliche Konzentrationsübungen, die ich dir bereits an die Hand gegeben habe. Denk dir aber lieber selber noch ein paar mehr aus, wobei du eigentlich Spaß hast, aber dich irgendwann nicht mehr richtig konzentrieren kannst.
Mein Meistertipp hierzu: körpliche Erschöpfung ist der Konzentrationskiller schlechthin. Mach also mal eine richtig intensive Trainingseinheit und danach Konzentrationsausdauertraining.
Das geht übrigens auch im Alltag. Such mal nach Apps wie
- Stroop Effect
- Touch the Numbers
- Balls and Holes
Hierbei hast du anfangs meistens ganz gute Erfolge und nach ein paar Durchgängen bricht deine Leistung ein. Jetzt machst du nochmal so viele Durchgänge. Nimm es trotzdem ernst und versuche deine bestmögliche Leistung zu bringen.
Wie kann man die Konzentration beim Sport steigern?
Konzentrations ist die Basis für mentale Stärke. Wenn wir unsere Konzentrationsfähigkeit steigern, können wir damit schneller und besser entscheiden. Das gibt uns Zuversicht im Wettkampf. Weiterhin ist es leichter, sich von störenden Gedanken wieder auf das wesentliche zu fokussieren.
Egal, ob Sport oder Business, deine eigene Leistungsfähigkeit ist der Grundpfeiler für deinen Erfolg. Nutze jetzt die Gelegenheit, um deine mentale Leistungsfähigkeit signifikant zu steigern. Vereinbare einfach ein kostenloses Erstgespräch und ich zeige dir, was möglich ist.