Egal ob Muskelfaserriss am Unterarm oder Außenbandriss am Sprunggelenk, Leistungsportlerinnen und -sportler werden früher oder später mit kleinen oder großen Sportverletzungen konfrontiert. Mal dauert es nur eine Woche und du kannst vielleicht sogar weiter trainieren. Mal ist es aber auch eine größere Sache wie z.B. ein Muskelfaserriss und du kannst dich noch nichtmal richtig bewegen und erst recht nicht trainieren. Das auch noch über mehrere Wochen.
Stell dir diese Situation einmal vor. Hast du sie vielleicht schon einmal erlebt? Hast du selbst bereits eine Sportverletzung gehabt oder hast eine? Hast du dich vielleicht gefragt „Wie kann ich bei einem Muskelfaserriss die Heilung beschleunigen?“
Die große Frage ist „Wie kann ich eine Sportverletzung behandeln?“
Um es kurz zu machen: Es gibt auch mentale Methoden, eine Sportverletzung zu behandeln. Der Goldstandard in der Behandlung von Sportverletzungen die sehr lange dauern, wie z.B. ein Muskelfaserriss, ist das Mentale Techniktraining.
Was würdest du sagen, wenn ich dir erzähle, dass du während deiner Verletzungpause deine Technik trainieren kannst? Ich lege noch einen drauf: Deine Technik wird sich stärker verbessern als im regulären Training. Das klingt unglaublich und fast unglaubwürdig, oder? Die Forscher Marc Lejeune, Christian Decker und Xavier Sanchez haben 1994 eine Studie mit Sportlern gemacht, bei der sie eine Leistungssteigerung von 200% nach einer Woche durch mentales Techniktraining im Vergleich zu 30% bei regulären Training festgestellt haben.
Sicher, das lässt sich nicht verallgemeinern, aber im Durchnitt kannst du mit einer Leistungssteigerung von 15% durch reines mentales Techniktraining rechnen. Ich würde sagen, das ist eine echt gute Behandlung von Sportverletzungen. Damit lässt sich die Heilung bei z.B. einem Muskelfaserriss insofern beschelunigen, als dass du während der Verletzungspause weitertrainieren und dich verbessern kannst.
Hat es dich mit einer Sportverletzung erwischt und jetzt möchtest du die Verletzungpause bestmöglich für dein Aufbautraining nutzen? Dann kontaktiere mich einfach und ich erkläre dir im Detail, wie wir dein Aufbautraining gestalten.
Warum funktioniert das?
Bereits 1852 entdeckte William Benjamin Carpenter den Zusammenhang zwischen der Vorstellung einer Bewegung und der zugehörigen Muskelkontraktion, den nach ihm benannten Carpenter-Effekt. Jede Vorstellung einer Bewegung löst eine entsprechende Reaktion in unserem Motorcortex aus und stimuliert damit einen zugehörigen Nervenimpuls an unsere Muskeln. Die Nervenbahnen werden gefestigt und die Bewegung eingeschliffen. Und das ohne, dass wir die komplette Bewegung ausführen müssen.
Hinzu kommt, dass unser Gehirn Bewegungen hierarchisch abspeichert. Je struktierter und ausgeprägter die Hierarchie, desto besser sitzt die Technik. Durch das Mentale Techniktraining findet eine Strukturbildung im Bewegungsgedächtnis statt, wodurch die Technik besser gelernt werden kann als beim regulären Training.
Wie läuft das mentale Aufbautraining nach Sportverletzungen ab?
Du bist im Leistungssport aktiv und möchtest die Trainingspause aufgrund deiner Sportverletzung effizient nutzen. Das ist eine wichtige Voraussetzung, denn mentales Techniktraining ist ein Ritt durch die Hölle. Die Gefahr ist, wenn du mittendrin abbrichst, bleibst du in der Hölle stecken. Es ist also nur geeignet für Sportlerinnen und Sportler, die eine wirkliche Verbesserung erreichen wollen, wirklich ambitioniert sind (z.B. in den nächsten Kader kommen wollen) und keine Ausreden zulassen.
Wenn du diese Kriterien erfüllst, dann kannst du dich auf ein ca. 2- bis 4-monatiges mentales Trainingsprogramm einstellen, an dessen Ende eine massive Verbesserung deiner Technik steht. Allein das gibt Sportlerinnen und Sportlern ein Selbstvertrauen, das sie bisher noch nicht kannten. Stell dir vor, du musst dir über deine Technik keine Gedanken mehr machen. Sie funktioniert einfach. Jeder Start läuft von alleine. Bei jeder Ballannahme klebt der Ball am Fuß. Jeder Sprung ist maximal kraftvoll und schnell. Und das nachdem du aus einer Verletzungspause zurückkommst.
Das erwartet dich im Detail
1 zu 1 Online Coaching
Kein Videokurs, kein Gruppencoaching sondern echtes persönliches Treffen zu zweit im digitalen Raum. Wir haben einen wöchentlichen Termin, bei dem wir deinen aktuellen Stand analysieren und mit systematischen Methoden auf deine Herausforderungen eingehen. Für jede Woche bekommst du eine konkrete Aufgabe, an der du arbeiten wirst.
Zielsetzung und Journaling
Ich mache dein Ziel zu unserem Ziel und trage meinen Teil dazu bei, es zu erreichen. Am Anfang steht die Lagebetrachtung. Wo stehst du und wo willst du hin? Was möchtest du erreichen – auch nach deiner Verletzungspause. Das wird der Startpunkt für deine Rehabilitation.
Du bekommst von mir Methoden an die Hand, mit denen du jeden Tag kleine Fortschritte generierst. Damit ist deine Motivation über den Zeitraum der Genesung sichergestellt. Wenn es doch mal hakt, dann bin ich da.
Analyse und Hierarchisierung zur Verbesserung deiner Technik
Du möchtest deine Technik verbesser. Dazu wirst du sie bis ins letzte Detail auseinandernehmen und auf noch nie gekannte Art und Weise betrachten. Du bekommst von mir dafür eine detaillierte Anleitung. Denn DU hast die Expertise in deiner Sportart. Ich werde dir dabei helfen, deine Technik systematisch zu analysieren, sodass dir evtl. Verbesserungen von alleine auffallen.
Zusätzlich werden wir mit Videoanalysetools arbeiten, um die Ausführung in Theorie und Praxis zu vergleichen.
Am Ende steht die Blaupause der besten Technik, die du zu diesem Zeitpunkt haben kannst.
Verinnerlichen und Training der optimierten Technik
Du wirst unter verschiedensten Störfaktoren deine Technik mental auswendig lernen und abrufen können. Deine Technik wird im Wettkampf stabil zur Verfügung stehen. Sie wird zum Fundament deiner persönlichen Bestleistung.
Am Ende steht das regelmäßige Visualisieren. Du machst dabei genau das gleiche wie im Training. Nur eben mental vor deinem geistigen Auge. Es gibt Sportlerinnen, die von Muskelkater nach dem mentalen Techniktraining berichtet haben. Das heißt, du trainierst damit auch bisher ungenutzte Muskelgruppen.
Abrufen der optimierten Technik im Wettkampf
Nachdem du deine Verletzungpasue überstanden hast, wirst du deine neue Sicherheit im Training und im Wettkampf unter Beweis stellen können. Dieses intensive Trainingspaket wird die eine völlig ungeahnte Selbtsicherheit geben. Du wirst stärker zurückkommen als vorher.
Wie kann ich mit dem mentalen Aufbautraining beginnen?
Du hast den Entschluss gefasst, deine Sportverletzung mit mentalem Aufbautraining zu behandeln? Du möchtest die Heilung z.B. nach einem Muskelfaserriss beschleunigen? Dann erkläre ich dir bei einem unverbindlichen und kostenlosen Kennenlerngespräch gerne alle Details. Buche jetzt einfach deinen Termin!
Wenn du dich für weitere Informationen zum Mentaltraining interessierst, dann schau gerne einmal hier.
Mentales Aufbautraining nach
Sportverletzungen
Dauer
ca. 2 bis 4 Monate
Format
online Coaching
Inhalte
Zielsetzung und Erfolgsmonitoring
Technikanalyse und Hierarchisierung
Mentales Training der optimierten Technik
Abrufen der optimierten Technik im Wettkampf